Ergotherapeut:innen sind verpflichtet, evidenzbasiert zu arbeiten – entsprechend ist es wichtig, den Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu behalten. Dies ist nicht immer leicht: Insbesondere in Bezug auf die Sensorischen Integration (SI) erreichen pluspunkt immer wieder Nachfragen zur Evidenzlage. Mag. Elisabeth Söchting, Ergotherapeutin, Psychologin und internationale SI-Instruktorin, gibt Auskunft dazu.
Frau Söchting, wieso herrscht so viel Unsicherheit bezüglich der Evidenzlage für SI?
Im Netz stösst man immer wieder auf Aussagen, dass SI «nicht wissenschaftlich fundiert» oder «ungenügend erforscht» sei. Dies ist eine veraltete Einschätzung – tatsächlich ist SI einer der am meisten beforschten Bereiche der Ergotherapie!
Leider wurden unter dem Begriff SI lange alle möglichen Interventionen zusammengefasst, also auch sensorisch basierte Massnahmen wie Sitzbälle oder Gewichtswesten, die nicht im Rahmen einer sensorisch-integrativen Ergotherapie durchgeführt, sondern von Pädagog:innen im Unterricht eingesetzt wurden. Dies zeigt sich exemplarisch bei der Studie von Lang et al. (2012). Entsprechend waren die Ergebnisse der vielen Wirksamkeitsstudien zum Thema Sensorische Integration in dieser Zeit meist gemischt.
Zum Glück ist das Bewusstsein für die Problematik der unklaren Abgrenzung inzwischen gestiegen. Seit 2011 gibt es das Fidelity Measure für Ayres' Sensory Integration (ASI®), mit dem gemessen werden kann, ob eine Studie tatsächlich sensorisch-integrative Ergotherapie untersucht oder eine andere Intervention. Jane Case-Smith et al. haben zudem in ihrem Artikel von 2014 «aufgeräumt» im Hinblick auf die Studienergebnisse aus dem Zeitraum 2000 und 2012.
Was genau hat es mit dem Begriff ASI® auf sich?
Der Begriff «Ayres' Sensory Integration» (ASI®) wurde 2007 geschützt, um eine klare Definition und Abgrenzung sicherzustellen. Er wird international für den evidenzbasierten Theorie- und Therapieansatz genutzt, der die Theorie, Befundung mit standardisierten Instrumenten, und den 8-schrittigen, manualisierten Therapieansatz beschreibt.
All dies ist auch Inhalt der Weiterbildungen, die ich bei pluspunkt regelmässig anbiete. Sie sind Teil des ASI®Practitioner Zertifikatsprogramms, welches international anerkannt und vom ICE-ASI akkreditiert ist.
Inwiefern ist ASI® als evidenzbasierter Ansatz einzustufen?
Dass Dr. Ayres' Theorie evidenzbasiert ist, steht ausser Frage. Ihre Forschungen, z.B. zu den Störungsbildern, wurden mehrfach repliziert – ASI® basiert also nicht auf veralteten Annahmen aus den 1980er Jahren, wie teilweise behauptet wird. Die Befunderhebung ist ebenfalls evidenzbasiert, da wir heute die Testbatterie Evaluation in Ayres Sensory Integration (EASI) einsetzen, die von 2014 bis 2022 weltweit entwickelt wurde – dazu gibt es zahlreiche Forschungsartikel (z.B.: Mailloux et al. 2023).
Inzwischen liegen zudem zahlreiche randomisierte klinische Studien vor, die Ergotherapie nach ASI®-Ansatz untersuchten und positive Ergebnisse in Bezug auf sensorische Verarbeitung und funktionelle Partizipation zeigen. Seit 2018 wird die Behandlung mit ASI® daher von vielen renommierten Organisationen als evidenzbasierter Ansatz anerkannt, so beispielsweise durch das National Clearinghouse on Autism Evidence and Practice (Steinbrenner et al. 2020).
Das Fazit ist also klar: Bei ASI® handelt es sich um eine gut erforschte, nachweislich wirksame ergotherapeutische Methode!
________________________
Über Mag. Elisabeth Söchting
Elisabeth Söchting ist Ergotherapeutin und Psychologin mit über 25 Jahren Erfahrung in der Pädiatrie. Sie ist Mitbegründerin der Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich (GSIÖ e.V.), Inhaberin der Kinderpraxis SpielStudio mit mehreren Standorten in Wien und Umgebung und Inhaberin und fachliche & pädagogische Leitung des SI-SeminarInstituts.
________________________
Literatur
Case-Smith, J., Weaver, L. L., & Fristad, M. A. (2015). A systematic review of sensory processing interventions for children with autism spectrum disorders. Autism, 19(2), 133–148. https://doi.org/10.1177/136236131351776
Lang, R., O’Reilly, M., Healy, O., Rispoli, M., Lydon, H., Streusand, W., Davis, T., Kang, S., Sigafoos, J., Lancioni, G., Didden, R., & Giesbers, S. (2012). Sensory integration therapy for autism spectrum disorders: A systematic review. Research in Autism Spectrum Disorders, 6(3), 1004–1018. https://doi.org/10.1016/j.rasd.2012.01.006
Mailloux, Z., Grady-Dominguez, P., Bundy, A., Parham, L. D., Roley, S. S., Wieland, S., & Schaaf, R. C. (2023). Evaluation in Ayres Sensory Integration® Praxis Tests: Construct Validity and Internal Reliability. The American journal of occupational therapy: official publication of the American Occupational Therapy Association, 77(4), 7704345020. https://doi.org/10.5014/ajot.2023.050138
Steinbrenner, J. R., Hume, K., Odom, S. L., Morin, K. L., Nowell, S. W., Tomaszewski, B., Szendrey, S., McIntyre, N. S., Yücesoy-Özkan, Ş., & Savage, M. N. (2020). Evidence-based practices for children, youth, and young adults with Autism. University of North Carolina at Chapel Hill, Frank Porter Graham Child Development Institute, National Clearinghouse on Autism Evidence and Practice Review Team.