In der Fachwelt wird die Bedeutung eines sensorischen Defizits im Speziellen die Bedeutung der kinästhetischen Wahrnehmungsverarbeitung in Zusammenhang mit UEMF kontrovers diskutiert. Sprechen wir von der kinästhetischen Wahrnehmung, so ist die Verarbeitung von Informationen aus den Sensoren in Muskeln, Sehen und Gelenken gemeint. Diese Sinnesinformationen vermitteln Informationen über die Stellung und Bewegungen der Gliedmassen. Li et al. (2015) untersuchten die kinästhetische Sensitivität bei Kinder mit einer UEMF und stellten fest, dass Kinder mit einer UEMF über eine unzureichende kinästhetische Wahrnehmungsverarbeitung verfügen.
Allen und Casey (2017) untersuchten das grundsätzlicher, d.h. sie beschränkten sich nicht nur auf die kinästhetische Wahrnehmungsverarbeitung. Sie konnten nachweisen, dass die meisten, aber nicht alle Kinder mit einer UEMF auch sensorische Verarbeitungsstörungen aufweisen. So zeigen 32% eindeutige sensorische Verarbeitungsstörungen und weitere 56% Störungen in Teilbereichen. Die sensorischen Verarbeitungsstörungen unterscheiden sich zudem signifikant zwischen denen Kindern mit und ohne komorbide Autismus-Spektrum-Störung. UEMF und sensorische Verarbeitungsstörungen können nicht gleichgesetzt werden, jedoch haben sensorische Verarbeitungsstörungen einen Einfluss auf die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Partizipation (Allen und Casey, 2017; White et al., 2007).
Wie könnte dieser Einfluss von sensorischen Verarbeitungsstörungen auf die ADLs aussehen? Summers et al. (2008) zeigen neben den Schwierigkeiten in den ADLs von Kindern mit UEMF auch diesen Zusammenhang auf. So beschreiben Eltern die Schwierigkeiten beim Zähneputzen. Häufig übernehmen sie das Zähneputzen für ihr Kind, da es gemäss Aussagen der Eltern kein gutes Gespür für die Zunge bzw. den ganzen Mundbereich hat und somit die Zahnbürste nicht an den Ort kommt, wo sie sein müsste. Entweder putzen die Eltern für das Kind die Zähne oder sie führen die Hand des Kindes beim Putzen. Das mangelhafte Gespür im Mundbereich wirkt sich auch auf das Essverhalten aus. So beschreiben Eltern, dass ihr Kind seinen Mund bis zum Maximum mit Nahrung füllt, sodass es dann in der Folge schwierig wird die Nahrung im Mund zu kauen, zu transportieren und zu schlucken.
Visuell-räumliche Wahrnehmung
In der Fachwelt besteht überwiegend Einigkeit, dass bei Kindern mit UEMF gehäuft visuelle Verarbeitungsstörungen vorliegen. So weist eine Metaanalyse von Wilson et al. (2012) darauf hin, dass verschiedene Defizite, wie Schwierigkeiten in der visuellen Form- und Bewegungserkennung, eine Reduktion der visuellen Verarbeitungsgeschwindigkeit und Probleme bei der visuell-räumliche Perzeption bestehen. In dieser Metaanalyse wird ausserdem auch auf taktile Verarbeitungsschwierigkeiten hingewiesen. Gomez und Sirigu (2015) weisen darauf hin, dass bei Kindern mit UEMF visuelle Diskriminationsstörungen hinsichtlich der Erfassung von Form, Lage, Neigung, Länge, Grösse, Konsistenz vorliegen.
Mehr zum Thema sensorische Verarbeitungsstörungen?
Mehr zum Thema sensorische Verarbeitungsstörungen gibt es in unseren SI-Kursen:
Am 3/4. November 2021 führen wir ins Thema ein und vermitteln erste Förderideen. Mehr Details zum SI-Einführungskurs gibt es hier.
Und wer sich vertieft mit dem Thema auseinandersetze möchte, kann dies in unserem Zusatzausbildung in Ayres' Sensorischer Integration (ASI®) tun. Mehr Details dazu gibt es hier.
Und dann ist da noch die Frage: Wirkt die Sensorische Integrationstherapie überhaupt? Die Antwort dazu gibt es in unserem Blogbeitrag.
Literatur
Allen, Susan; Casey, Jackie (2017): Developmental coordination disorders and sensory processing and integration: Incidence, associations and co-morbidities. In: The British journal of occupational therapy 80 (9), S. 549–557.
Gomez, Alice; Sirigu, Angela (2015): Developmental coordination disorder: core sensori-motor deficits, neurobiology and etiology. In: Neuropsychologia 79 (Pt B), S. 272–287.
Li, Kuan-yi; Su, Wei-jen; Fu, Hsuan-wei; Pickett, Kristen A. (2015): Kinesthetic deficit in children with developmental coordination disorder. In: Research in developmental disabilities 38, S. 125–133.
Summers, Janet; Larkin, Dawne; Dewey, Deborah (2008): Activities of daily living in children with developmental coordination disorder: dressing, personal hygiene, and eating skills. In: Human movement science 27 (2), S. 215–229.
White, Barbara Prudhomme; Mulligan, Shelley; Merrill, Kristen; Wright, Janet (2007): An examination of the relationships between motor and process skills and scores on the sensory profile. In: The American journal of occupational therapy : official publication of the American Occupational Therapy Association 61 (2), S. 154–160.
Wilson, Peter H.; Ruddock, Scott; Smits-Engelsman, Bouwien; Polatajko, Helene; Blank, Rainer (2013): Understanding performance deficits in developmental coordination disorder: a meta-analysis of recent research. In: Developmental medicine and child neurology 55 (3), S. 217–228.