Sonderseminar: Muskelhypotonie bei Kindern - ein unterschätztes Symptom
Viel mehr als ein Begleitsymptom bei Entwicklungsverzögerung - mit weitreichenden Auswirkungen auf Entwicklung, Lebensqualität und Alltagsperformance
Kursanmeldung
Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Datum
Freitag, 11. Dezember bis Samstag, 12. Dezember 2020
Jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr
Ort
pluspunkt AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona
Kosten
- CHF 400.00 Kurskosten
Zielgruppe
Fachpersonen mit medizinisch-therapeutischer oder pädagogisch-therapeutischer Ausbildung.
Basiskenntnisse in entwicklungsneurologischer und/oder neuropädiatrischer Diagnostik & Therapie sind empfehlenswert.
Dozent/in
Über den Kurs
„Hyperkinetisches oder hypokinetisches Verhalten ist ein Kardinalsymptom verminderter Haltungskontrolle in Ruhe und kann aus neurophysiologischer Sicht in Verbindung mit muskulärer Hypotonie interpretiert werden. Koordinationsstörungen werden heute unter dem Begriff „Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen, kurz UEMF“ (F82) zusammengefasst. Der Aspekt der muskulären Instabilität wird dabei vermisst. (vgl. Christiane Seiler, 2017)
Inhalte:
Tag 1
Muskelhypotonie im Säuglings- und Kindesalter erkennen.
- Koordination beginnt intrauterin
- Die Bedeutung der Füße für die posturale Kontrolle
- Koordinations- und Antriebsstörungen
- Vermiedene Positionen bei Muskelhypotonie; Befund/C.R. (Entwicklungsverzögerungen, Extrem-FG, genetischen Syndromen, hyperkinetischem Verhalten…)
- Kompensationsstrategien muskulär hypotoner Kinder erkennen
Tag 2
Muskelhypotonie im Säuglings- und Kindesalter behandeln
- Antriebs- und Koordinationsstörungen behandeln mit gezieltem Einsatz von SI-Geräten
- Therapieaufbau von der Rückenlage bis zur Stehbalance
- Praxisbeispiele aus der Therapie von Kindern mit Muskelhypotonie
- neuromuskuläre Tonusregulation in Anlehnung an das Castillo Morales®-Konzept
- Sitzen, Sitzadaptionen und Ausgleich zum Sitzen
- Beratung von Eltern und Bezugspersonen in SPG & KiTa im transdisziplinären Setting
Zielsetzung:
- Klinische Symptome von Muskelhypotonie früh erkennen. Praktisch-therapeutische Kompetenzen zur effektiven Behandlung von Muskelhypotonie erwerben.
Weitere Informationen
Zum Einlesen ins Thema sind folgende Publikationen von Christiane Seiler als Download auf der Webseite www.muskelhypotonie.de nützlich:
Muskuläre Hypotonie im Säuglings- und Kindesalter erkennen und behandeln
Motorische Instabilität und Muskelhypotonie erkennen und behandeln – Teil I
Motorische Instabilität und Muskelhypotonie erkennen und behandeln – Teil II
Erwünscht ist der Einbezug von Erfahrungen der Kurs-TN anhand von Videos sowie Live-Beispielen. Hierfür bitte per Mail Kontakt mit Linda Hämmerle aufnehmen: hammerlin@hispeed.ch
Auch die Publikationen von Angelika Enders zum Thema sind hilfreich & wertvoll.
Das pluspunkt-Seminar im Januar 2021 „Wenn die Spannung fehlt“ mit Angelika Enders, stellt eineideale Ergänzungund Vertiefung zum Thema Muskelhypotonie dar.