Räumlich - konstruktive Störungen im Vor- und Grundschulalter
Theoretische Grundlagen und Impulse für die Praxis
Kursanmeldung
Login
Kursanmeldung
Datum
Mittwoch, 12. November 2025
von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr
Ort
pluspunkt AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona
Kosten
- CHF 230.00 Kurskosten
Über den Kurs
Räumlich-konstruktive Störungen im Kindesalter sind nicht selten und werden oft in Verbindung mit Entwicklungsstörungen beobachtet. Sie sind gekennzeichnet durch eine Beeinträchtigung der Analyse einzelner räumlicher Elemente und deren Beziehung zueinander. Vorschulkinder mit räumlich-konstruktiven Störungen fallen oft durch Vermeidungsverhalten auf, z.B. indem sie wenig Interesse an Konstruktionsspielen, Bauen und Malen zeigen. Sie haben Mühe, räumliche Distanzen, Richtungen und Positionen einzuschätzen. Im Grundschulalter lassen sich häufig Zusammenhänge zwischen räumlich-konstruktiven Störungen und Rechenstörungen erkennen. Um Entwicklungsrisiken zu minimieren, sollten Störungen möglichst früh beeinflusst werden. Mittlerweise gibt es verschiedene Förderansätze, die nachweislich zur Verbesserung der räumlich-konstruktiven Leistungen beitragen.
Seminarinhalte
- Ätiologie und Klassifikation von Raumwahrnehmungsstörungen
- Neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen räumlich-konstruktiver Störungen
- Diagnostik und Grundprinzipien der neuropsychologischen Therapie räumlich-konstruktiver Störungen
- Training für Vorschulschulkinder zur Verbesserung räumlich-konstruktiver Defizite und ihrer Vorläuferfertigkeiten
- Training für Grundschulkinder, um bereits bestehende Störungen abzumildern und räumlich-konstruktive Aufgabenbearbeitung zu ermöglichen
Methodisches Vorgehen
Theoretische Inputs, Übungen zur Selbsterfahrung, Anschauungsmaterialien aus der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie laden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Thematik ein. Praktische Arbeitsmaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten stellen den Bezug zur Praxis her.