Leuchttürme der Ergotherapie

Erfolgsstrategien zur kognitiven Förderung von Kindern und Jugendlichen

Kursanmeldung

Freie Plätze

Login


Kursanmeldung

Privatadresse
Preis
Datum

Donnerstag, 26. März bis Samstag, 28. März 2026

Jeweils von 9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

Ort

pluspunkt AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona

Kosten
  • CHF 690.00 Kurskosten
Zielgruppe

ErgotherapeutInnen sowie weitere interessierte Fachpersonen aus angrenzenden Berufsfeldern

Dozent/in

Über den Kurs

In diesem dreitägigen Kurs setzen wir uns mit Modellen und Aktivitäten für die ergotherapeutische Förderung der exekutiven Funktionen, der räumlichen Wahrnehmung sowie der mathematischen Basiskompetenzen auseinander. Ziel ist insbesondere, Meilensteine der drei Bereiche miteinander zu verknüpfen, Akzente zu setzen und die therapeutisch-didaktischen Leuchttürme kennenzulernen. 

Exekutive Funktionen bilden ein wichtiges Fundament, um bei Tätigkeiten, beim Lernen und im Spiel sowie in sozialen Interaktionen antizipieren, planen und Anpassungen leisten zu können. Tätigkeiten und Spiele aus dem Spektrum von Raum und Zeit geben in der Interaktion mit Denken und Planen auch Halt und Struktur, helfen, Konzepte und Systeme zu bilden und in der Vorstellung agieren und die Perspektive wechseln zu können. Auch in der Welt der Zahlen, in der mathematische Muster und Beziehungen entdeckt werden, können durch übergeordnete Denkweisen Zugänge und Netzwerke gebildet werden, welche das Denken wiederum strukturieren und das mathematische Lernen gleichermassen nachhaltig ermöglichen. Arbeitsgedächtnis, Inhibition und Planung sowie die emotionale Befindlichkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. 

Wir packen auf der Reise zu neuropsychologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen und der Verknüpfung bei der Erfassung möglicher Schwierigkeiten wirksame therapeutische Massnahmen in den Praxis-Koffer. 

Hinweis: Der Kurs entspricht einem Update von Marianne Flückiger Böschs Grundkursen zu den Themen «Exekutive Funktionen», «Raum- und Zeitwahrnehmung» und «Mathematische Entwicklung im Kindesalter». 


Weitere Informationen

Fachpersonen, welche schwerpunktmässig mit Vorschulkindern (jünger als 4 Jahre) oder stark behinderten Kindern (körperlich / kognitiv) arbeiten, können vor einer Kursanmeldung mit der Dozentin am Telefon klären, ob sich eine Teilnahme für sie auszahlen würde. Via pluspunkt kann der Austausch vermittelt werden. 

* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex.