Die Waldon Methode in der Praxis - AUFBAUKURS
Mit autistischen Kindern «Lernen lernen»
Kursanmeldung
Login
Kursanmeldung
Datum
Donnerstag, 1. Oktober bis Freitag, 2. Oktober 2026
9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr
Ort
pluspunkt AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona
Kosten
- CHF 460.00 Kurskosten
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzung: vorherige Teilnahme am Waldon-Einführungskurs
Dozent/in
Über den Kurs
Der Aufbaukurs vervollständigt die im Einführungskurs vorgestellte non-verbale Waldon-Methode und stellt die auf den basalen Bewegungsmustern aufbauenden ‚Lernen-zu-lernen Kapazitäten‘ der fortschreitenden kognitiven Entwicklung in der praktischen Anwendung vor. Diese universalen, mentalen Systeme sind für alle neuen Lernsituationen notwendig, damit ein Kind seine Umwelt verstehen und organisieren kann. Wenn man versteht, wie sich bekannte Fähigkeiten wie Zuordnen, Sortieren und Bauen kleinschrittig zuerst anhand von Dingen, und dann auch mit Bildkärtchen, entwickeln, ergeben sich unzählige neue Aktivitäten, die für den jeweiligen Entwicklungsstand eines Kindes, und bis zum Lesen lernen, passend sind.
Anhand von praktischen Aktivitäten mit einfachen Materialien werden wir, wie das Kind, Erfahrungen auf diesen höheren Ebenen kognitiver Kapazitäten sammeln, um sie in die eigene Praxis übertragen zu können.
Der Aufbaukurs bietet den Teilnehmenden ausserdem die Gelegenheit, Erfahrungen aus der eigenen Praxis mit der Waldon-Methode zu besprechen und auch eigene Videos zur Diskussion vorzustellen. Der Kurs ist offen für Fachleute und Eltern, die bereits den Waldon-Einführungskurs besucht haben.
Inhalt
- Überblick der ‘Lernen-zu-lernen Kapazitäten’ der höheren kognitiven Entwicklung
- Kreative Ideen für Spielmaterialien und Spielaktivitäten
- Praktische Anwendung: Umgang mit basalen Materialien + Auswahl höherer kognitiver Kapazitäten
- Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
- Diskussion, Fragen und eigene Videos der Teilnehmer zur Umsetzung der Waldon-Methode
- Planung einer Waldoneinheit, sowohl 1-1 als auch in der Gruppe
- Einschätzungskriterien der grundlegenden kognitiven und Bewegungsmeilensteine
- Beziehung der Waldon Methode und DIRFloortime
Weitere Informationen
Die Teilnehmenden sind eingeladen, kurze Videoclips ihrer Waldonaktivitäten mit einem Kind einzureichen, um Kind, Spiel und Situation gemeinsam einschätzen und neue Spielstrategien entwickeln zu lernen.
Die Videos sollten max. 3 Minuten dauern und auf einem USB-Stick mitgebracht oder über iCloud, WhatsApp, Vimeo/Youtube/sonstige Links abrufbar sein. Direkt auf dem Handy gespeicherte Videos können nicht gezeigt werden. Gesicht und Hände des Kindes und die Gegenstände, mit denen es hantiert, sollten gut zu sehen sein.
Es können max. 4-6 Videos pro Kurs besprochen werden — gerne vorher Rücksprache mit der Referentin, Sibylle Janert, halten (perspektiven@janert.info).
Ansonsten müssen keine Materialien mitgebracht werden.
Literatur:
- Hawkins, M. (2019): Learning to learn. How to teach children with learning difficulties or autism to learn. Peculiarity Press, Henley-on-Thames
- Janert, Zirnsak et al. (2021): Autismus beziehungsorientiert behandeln, Reinhard Verlag
- Blatt, J. (2021): Every Child Can Learn. Using Functional Learning to Support Developmentally Delayed Children and their Families. 2nd revised Edition. Bell & Bain, Glasgow
- Solomon, W. (2012): Autism and Understanding. The Waldon Approach to Child Development. Sage, London