DIRFloortime® in der Anwendung

Praxistag – Beziehungsorientierte Autismusintervention

Kursanmeldung

Freie Plätze

Login


Kursanmeldung

Privatadresse
Preis
Datum

Samstag, 3. Oktober 2026

9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

Ort

pluspunkt AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona

Kosten
  • CHF 230.00 Kurskosten
Zielgruppe

Kolleg:innen aus Pädagogik, Sonder-, Heil- und Sprachheilpädagogik, Kinder- und Jugendmedizin, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Physiotherapie, ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern -- siehe Teilnahmevoraussetzungen!

Dozent/in

Über den Kurs

Dieser Workshop und Supervisionstag dient der Umsetzung und praktischen Anwendung des DIRFloortime® Entwicklungsansatzes und eignet sich zur Vertiefung im Anschluss an den DIRFloortime-Einführungskurs.

Er bietet Teilnehmer:innen mit Grundkenntnissen in DIRFloortime® die wertvolle Gelegenheit, sich in einer multidisziplinären Gruppe zu eigenen Fallbeispielen mit anderen beziehungsorientierten Kolleg:innen persönlich auszutauschen, zu vernetzen und Rat zu holen. Gemeinsam erarbeiten wir, auf welchen funktionalen emotionalen Entwicklungsebenen sich Kind, Interaktion und Spiel befinden und welche Strategien, Aktivitäten und Spielmaterialien sowohl für freies Floortime-Spiel als auch für semi-strukturierte Floortime-Aktivitäten passend und hilfreich sein könnten, um vom sensorischen zum symbolischen Spiel und verbaler Sprache zu gelangen. Dies kann auch Beispiele und Fragen zum Thema Frühes Spiel und zur Waldon Methode beinhalten.

Lernziele: Die Teilnehmer:innen lernen einzuschätzen:

  • Wie kann ich dieses Kind besser verstehen und ‚abholen‘, um seine Entwicklung zu fördern?
  • Auf welchen funktionalen emotionalen Entwicklungsebenen (FEDLs) befindet sich das Kind?
  • Wie beeinflussen sich die funktionalen emotionalen Entwicklungskapazitäten FEDCs und das individuelle sensorische Profil dieses Kindes?
  • Wie kann ich der Führung des Kindes folgen UND gleichzeitig seine Entwicklung fördern?
  • Wie lassen sich repetitive oder herausfordernde Verhaltensweisen beziehungsorientiert verstehen und wie mit ihnen umgehen?
  • Welche Strategien und Aktivitäten sind hilfreich (oder nicht?), um basale Lernfähigkeiten, Sprache und Symbolspiel anzubahnen und zu fördern?

Alle Teilnehmer:innen sind eingeladen, ein kurzes Video von einer Interaktion mit einem Kind mitzubringen, um Kind, Spiel 
und Situation gemeinsam von einer DIRFloortime-Perspektive beziehungsorientiert einzuschätzen und neue 
Spielstrategien zu entwickeln. Weitere Informationen dazu werden nach der Anmeldung freigeschaltet.

 


Weitere Informationen

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Vorherige Teilnahme am Einführungskurs DIRFloortime®
  • Beziehungsorientierte Arbeitsweise mit Kindern/Familien
  • Interesse an Selbstreflektion und reflektiver Vorgehensweise

Literatur:
Janert: Autistischen Kindern Brücken bauen, Reinhardt Verlag 2020
Janert et al.: Autistismus beziehungsorientiert behandeln, Reinhardt Verlag 2021

* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex.