Kriegs- und fluchttraumatisierte Kinder und Jugendliche begleiten

Herausforderungen und Strategien zur Alltagsbewältigung

Kursanmeldung

Freie Plätze

Login


Kursanmeldung

Privatadresse
Preis
Datum

Freitag, 16. Oktober bis Samstag, 17. Oktober 2026

9.15 bis 12.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

 Diese Weiterbildung wird online durchgeführt 

Ort

Online

Kosten
  • CHF 460.00 Kurskosten
Zielgruppe

Fachpersonen mit therapeutischer, medizinischer und/oder sozial-pädagogischer Vorbildung sowie Interessierte

Dozent/in

Über den Kurs

Kriegs- und fluchttraumatisierte Kinder und Jugendliche stellen pädagogisch-therapeutische Fachkräfte vor grosse Herausforderungen. Oft wurden sie Opfer von psychischer und physischer Gewalt oder litten an Armut, Hunger, Deprivation und Unterernährung. Die übermächtigen Eindrücke und Erfahrungen dieser jungen Menschen erschweren den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen – selbst zu unterstützenden Bezugspersonen. Fachkräfte stehen nicht nur vor der Aufgabe, kriegs- und fluchttraumatisierte Kinder und Jugendliche bestmöglich zu begleiten, sondern auch selbst mit den belastenden Erlebnissen und Bildern umzugehen, die auf sie oft fremd und verstörend wirken. Neben allen bekannten traumapädagogischen Fähigkeiten und Kenntnissen ist es daher wichtig, die Auswirkungen von Krieg und Flucht besser zu verstehen.

In dieser Weiterbildung soll der Kontext von Tod, Vertreibung und kultureller sowie familiärer Entwurzelung begreifbar gemacht werden, um Angebote und Alltagsroutinen an die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen anzupassen. Gleichzeitig wird thematisiert, wie Fachkräfte mit den belastenden Eindrücken umgehen und sich professionell davon abgrenzen können, um ihre Handlungsfähigkeit zu bewahren.

Inhalt

  • Kriegs- und Fluchttraumatisierungen und deren Auswirkungen erfassen und verstehen
  • Aggressiv-impulsive sowie suizidale Verhaltensweisen einordnen und einschätzen
  • Handlungssicherheit mit selbst- und fremdgefährdendem Verhalten
  • Sensibilisierung für die eigene berufliche Rolle und Verantwortlichkeit
  • Umgang mit traumatisierenden Bildern aus den Berichten der Klient*innen
  • Alltagsroutinen sinnvoll auf die Fähigkeiten, Ängste und Bedürfnisse der kriegstraumatisierten Kinder und Jugendlichen abstimmen
* Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex.