PROF. DR. PHIL. HOLGER JESSEL
Prof. Dr. phil. Holger Jessel
Professor für Psychomotorik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern an der Hochschule Darmstadt
Publikationen
Monographien:
Jessel, H. (2013): Grenzgänge in kniffligem Gelände. Der Prozess der Gewaltprävention aus psychomotorischer und systemischer Perspektive. Marburg: wvpm.
Jessel, H. (2010): Leiblichkeit – Identität – Gewalt. Der mehrperspektivische Ansatz der psychomotorischen Gewaltprävention. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jessel, H. (2008): Psychomotorische Gewaltprävention – ein mehrperspektivischer Ansatz. Dissertation. Philipps-Universität Marburg (URL: http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0125/).
Beiträge in Sammelbänden:
Jessel, H. (2022): Zur Entwicklung von Könnerschaft im Rahmen der Lehrqualifikation Psychomotorikdakp. In: Jessel, H. (Hrsg.) (2022): Lehren und Lernen in der Psychomotorik III. Werkstattberichte aus der Lehrqualifikation der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 7-12.
Jessel, H. (2022): Identitätskonstruktionen und Gewalthandeln im Kontext von Inklusion und Exklusion – resonanztheoretische und leibphänomenologische Perspektiven. In: Huster, E.-U./Wendler, M./Schache, S. (Hrsg.): Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung.Die Unsichtbaren sichtbar machen. Wiesbaden: Springer VS, 225-251.
Jessel, H. (2022): Systemisches Arbeiten mit Kindern – Grundlagen und Handlungsperspektiven. In: Gutknecht, D./Jessel, H./Lamm, B./Maywald, J.: Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen. Herausgegeben vom nifbe. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 30-46.
Jessel, H. (2022): Körper-, leib- und bewegungsorientierte Zugänge im Kontext systemischen Arbeitens. In: Gutknecht, D./Jessel, H./Lamm, B./Maywald, J.: Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen. Herausgegeben vom nifbe. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 157-165.
Jessel, H. (2021): Zwischenleiblichkeit in distanzierten Zeiten. Resonanztheoretische, leibphänomenologische und psychomotorische Perspektiven. In: Jessel, H./Krus, A. (Hrsg.): Psychomotorik digital. Praxis und Theorie der Psychomotorik in distanzierten Zeiten. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 11-37.
Krus, A./Jessel, H. (2021): Psychomotorik digital – Einleitende Gedanken. In: Jessel, H./Krus, A. (Hrsg.): Psychomotorik digital. Praxis und Theorie der Psychomotorik in distanzierten Zeiten. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 9-10.
Jessel, H. (2019): Beratung als Verkörperung des Sozialen und als zwischenleiblicher Resonanzraum. In: Wuttig, B./Wolf, B. (Hrsg.): Körper Beratung.Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität. Bielefeld: transcript Verlag, 87-106.
Jessel, H./Bender-Joans, S. (2018): Zur Professionalisierung von Lehr-Lern-Prozessen in der Psychomotorik – Einleitende Gedanken. In: Jessel, H. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der Psychomotorik II. Werkstattberichte aus der Lehrqualifikation der Deutschen Akademie für Psychomotorik. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 7-19.
Jessel, H./Bender, S. (2017): „Jenseits von richtig und falsch“ – Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik. In: Zimmer, R./Hunger, I. (Hrsg.): Gut starten. Bewegung – Entwicklung – Diversität. Schorndorf: Hofmann-Verlag, 243-247.
Jessel, H. (2016): (Zwischen-)Leiblichkeit und Resonanz als Schlüssel gelingender Entwicklungsbegleitung. In: Hunger, I./Zimmer, R. (Hrsg.): Bewegungschancen bilden. Schorndorf: Hofmann Verlag, 116-119.
Jessel, H. (2016): Spielraum lassen, Spielraum geben, Spielraum haben – Einführende Überlegungen. In: Jessel, H. (Hrsg.): Spiel(T)raum. Spielraum lassen – Spielraum geben – Spielraum haben. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 7-9.
Jessel, H./Bender, S. (2016): „Jenseits von richtig und falsch“ – Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik. In: Jessel, H./Krus, A. (Hrsg.): Sich bewegen kann doch jeder! 40 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 47-60.
Jessel, H./Bender-Joans, S. (2016): Lehren und Lernen in der Psychomotorik – Einleitende Gedanken. In: Jessel, H. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der Psychomotorik. Werkstattberichte aus der Lehrqualifikation der Deutschen Akademie für Psychomotorik. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 7-13.
Jessel, H./Krus, A. (2016): Bewegung?! – Einleitende Gedanken. In: Jessel, H./Krus, A. (Hrsg.): Sich bewegen kann doch jeder! 40 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 7-10.
Jessel, H. (2015): (Zwischen-)Leiblichkeit und Gewalt – ein vergessener Zusammenhang der Gewaltpräventionsforschung?! In: Wendler, M./Huster, E.-U. (Hrsg.): Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. Wiesbaden: Springer VS, 315-325.
Jessel, H. (2014): Übergänge zwischen Person und Welt – (Zwischen-)Leiblichkeit und Selbstbildung. In: Kubon-Gilke, G./Lanwer, W. (Hrsg.): Übergänge - Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Alexa Köhler-Offierski. Freiburg: FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre, 279-295.
Jessel, H. (2013): „Begegnungen mit dem Leibhaftigen“ – (Zwischen-)Leiblichkeit und (Selbst-)Bildung. In: Krus, A./Jessel, H. (Hrsg.): Psychomotorik im Bildungskontext. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 49-77.
Jessel, H. (2011): Einleitende Gedanken. In: Jessel, H. (Hrsg.): Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen. 35 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 5-9.
Jessel, H. (2011): Ansichten – Einsichten – Aussichten: Erkenntnistheoretische Grundlagen der psychomotorischen Gewaltprävention. In: Jessel, H. (Hrsg.): Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen. 35 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 73-95.
Jessel, H. (2011): Psychomotorische Entwicklungsbegleitung in der Intensivpädagogik. In: Rhein, V. (Hrsg.): Moderne Heimerziehung heute.Band 2 und Band 3. Die systemische Interaktionstherapie und die Psychomotorik in der Intensivpädagogik. Herne: FRISCHTEXTE Verlag, 189-335.
Jessel, H. (2011): Körper und Leib als Navigationshilfen in schwierigen Gewässern – Zur Implementierung der Psychomotorik in das Konzept der Intensivwohngruppe „Deine Chance“. In: Rhein, V. (Hrsg.): Moderne Heimerziehung heute.Band 2 und Band 3. Die systemische Interaktionstherapie und die Psychomotorik in der Intensivpädagogik. Herne: FRISCHTEXTE Verlag, 337-366.
Jessel, H. (2010): Leib - Körper - Gewalt. Zur Relevanz leib- und körpertheoretischer Überlegungen für die Gewaltprävention. In: Abraham, A./Müller, B. (Hrsg.): Körperhandeln und Körpererleben: Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld: transcript Verlag, 317-332.
Jessel, H. (2010): Dimensionen und Perspektiven der Psychomotorischen Gewaltprävention. In: Hunger, I./Zimmer, R. (Hrsg.): Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! Schorndorf: Hofmann Verlag, 226-232.
Jessel, H. (2010): Brücken bauen – psychomotorische Konstruktionen zwischen Theorie und Praxis. In: Späker, T./Jessel, H. (Hrsg.): Brücken bauen in der Psychomotorik ... damit Theorie in Praxis übergeht - und umgekehrt! Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 7-30.
Jessel, H. (2009): Leib - Körper - Gewalt. Zur Bedeutung leib- und körpertheoretischer Überlegungen für die Gewaltprävention. In: Seewald, J./Reichenbach, C. (Hrsg.): Aktuelle Themen in Psychomotorik und Motologie. Zwischen Forschungsfragen und Praxisbezug. Dortmund: verlag modernes lernen, 71-84.
Jessel, H. (2006): Psychomotorische Gewaltprävention – ein mehrperspektivischer Ansatz. In: Fischer, K./Knab, E./Behrens, M. (Hrsg.): Bewegung in Bildung und Gesundheit. Lemgo: Verlag Aktionskreis Literatur und Medien, 371-376.
Beiträge in Zeitschriften:
Krus, A./Jessel, H. (2023, eingereicht): Das „schweigende“ Wissen der Psychomotorik - Perspektiven der Professionalisierung bei Kiphard und heute. In: Motorik, 46 (2023) 3.
Jessel, H./Nickel, F. U. (2023, eingereicht): Professionalität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit und der Psychomotorik. Die Bedeutung impliziten Wissens und Lernens. In: e&l, Heft 3-4 (2023).
Jessel, H. (2022): Psychomotorik und das Spannungsfeld von Resonanz und Entfremdung - Resonanztheoretische und leibphänomenologische Perspektiven. In: Motorik, 45 (2022) 4, 178-186.
Jessel, H. (2022): Aktuelles Stichwort: Psychomotorik in (post-)pandemischen Zeiten - Perspektiven und Potenziale. In: Motorik, 45 (2022) 3, 142-144.
Jessel, H. (2020): Lern- und Bildungsprozesse im Kontext psychomotorischer Weiterbildung - die Bedeutung impliziten Wissens und Lernens für die Entwicklung von Könnerschaft. In: Motorik, 43 (2020) 4, 169-175.
Jessel, H. (2018): Beratung als zwischenleiblicher Resonanzraum und als Verkörperung des Sozialen. In: Motorik, 41 (2018) 2, 70-76.
Jessel, H. (2017): Embodiment – Leiblichkeit – Psychomotorik. Zusammenhänge und Implikationen. In: Motorik, 40 (2017) 3, 108-113.
Schache, S./Jessel, H. (2016): Psychomotorisch orientierte Organisationsberatung. Maßschneiderei zwischen Innovation und Stabilität. In: Motorik, 39 (2016) 3, 135-140.
Jessel, H. (2015): Lebendiges Mitschwingen! Körper, Leib und Bewegung als Schlüssel zur alltäglichen Entwicklungsbegleitung. In: Zentrum Bildung der EKHN, Fachbereich Kindertagesstätten (Hrsg.): Gut gelebter Alltag in evangelischen Kindertagesstätten. Darmstadt, 42-44.
Jessel, H. (2012): Editorial. In: Motorik, 35 (2012), 2, 53.
Jessel, H. (2012): Achtsamkeit - Leiblichkeit – Gesundheit. Zur Relevanz des Achtsamkeits-Konzepts für eine psychomotorisch orientierte Gesundheitsförderung. In: Motorik, 35 (2012), 2, 61-69.
Jessel, H. (2012): Navigieren in schwierigen Gewässern. Zur Implementierung der Psychomotorik in den Kontext der Intensivpädagogik. In: Motorik, 35 (2012) 4, 179-188.
Jessel, H. (2011): Spuren und Horizonte – Ernst Jonny Kiphard und die Psychomotorik. In: Motorik, 34 (2011) 2, 78-85.
Jessel, H. (2010): Im Sinne des Menschen – Ressourcenorientierung in der psychomotorischen Diagnostik. In: Motorik, 33 (2010) 1, 26-31.
Jessel, H. (2009): Driften, (Be)Gleiten, Anregen und (Ver)Stören – Zur Initiierung von Lernprozessen in der psychomotorischen Organisationsberatung. In: Motorik, 32 (2009) 1, 12-16.
Jessel, H. (2009): Vom Defizit zum "Profizit" – Anstöße zur Ressourcenorientierung in der psychomotorischen Diagnostik. In: Praxis der Psychomotorik, 34 (2009) 2, 93-98.
Jessel, H. (2008): Editorial. In: Motorik, 31 (2008) 1, 1-2.
Jessel, H. (2008): Wirkkomponenten der psychomotorischen Gewaltprävention. In: Motorik, 31 (2008) 1, 3-10.
Jessel, H. (2008): Gewalt bewegt – Wege aus der Gewalt: Zur Bedeutung psychomotorischer Überlegungen für die Gewaltprävention. In: Praxis der Psychomotorik, 33 (2008) 4, 203-208.
Jessel, H. (2023, eingereicht): Motologie als Verkörperung des Sozialen und als zwischenleiblicher Resonanzraum. In: Motorik, 46 (2023) 4.
Herausgegebene Bände:
Jessel, H. (Hrsg.) (2022): Lehren und Lernen in der Psychomotorik III. Werkstattberichte aus der Lehrqualifikation der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Jessel, H./Krus, A. (Hrsg.) (2021): Psychomotorik digital. Praxis und Theorie der Psychomotorik in distanzierten Zeiten. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Jessel, H. (Hrsg.) (2018): Lehren und Lernen in der Psychomotorik II. Werkstattberichte aus der Lehrqualifikation der Deutschen Akademie für Psychomotorik. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Jessel, H. (Hrsg.) (2016): Spiel(T)raum. Spielraum lassen – Spielraum geben – Spielraum haben. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Jessel, H. (Hrsg.) (2016): Lehren und Lernen in der Psychomotorik. Werkstattberichte aus der Lehrqualifikation der Deutschen Akademie für Psychomotorik. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Jessel, H./Krus, A. (Hrsg.) (2016): Sich bewegen kann doch jeder! 40 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Krus, A./Jessel, H. (Hrsg.) (2013): Psychomotorik im Bildungskontext. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Jessel, H. (Hrsg.) (2011): Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen. 35 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Späker, T./Jessel, H. (Hrsg.) (2010): Brücken bauen in der Psychomotorik ... damit Theorie in Praxis übergeht - und umgekehrt! Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik.
Diplom-Motologe; seit 2019 Professor für Psychomotorik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern an der Hochschule Darmstadt, Leitung des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit PLUS Psychomotorik“; von 2011 bis 2019 Professor für Kindheitswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Darmstadt; langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Masterstudiengang Motologie an der Philipps-Universität Marburg; 1. Vorsitzender Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V.; Fortbildungs-, Moderations-, Beratungs- und Supervisionstätigkeit
Forschungsgebiete:
- Körperlichkeit, Leiblichkeit und Bewegung im Kontext von Bildung, Erziehung und Entwicklung
- Psychomotorische Gewaltprävention
- Psychomotorische Entwicklungsbegleitung
- Psychomotorisch orientierte Organisationsberatung
- Beratung als zwischenleiblicher Resonanzraum und als Verkörperung des Sozialen
- Lehr-, Lern- und Wissensbildungsprozesse in der Psychomotorik und der Kindheitspädagogik
Prof. Dr. Nelson Annunciato
Neurowissenschaftler
Marion Ax
Ergotherapeutin
Bobath-Lehrergotherapeutin (NDT)
Bettina Bachmann
Ergotherapeutin MAS Dozentin
Irene Beeli
Dozentin für Kunst und Gestalten
Juliana Betschart, MSc
Ergotherapeutin MSc Dipl.
Dr. Armin Born
Psychologischer Psychotherapeut, Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge
Dr. phil. Sabin Bührer
Eidg. anerk. Psychotherapeutin/Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Jeannette Curcio
Physiotherapeutin FH, MAS, COPCA-Coach, Spiraldynamik
Dr. Marion Diener
Dozentin für Mathematik
Dr. med. Angelika Enders
Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Entwicklungsneurologie
Marianne Flückiger Bösch
Dipl. Ergotherapeutin HF
Spezialisiert auf Kinder und Jugendliche mit räumlichen und mathematischen Lernschwierigkeiten
Weitere Dozent*innen folgen
Anna Frei
Klinische Psychologin
Almut Fuest-Bellendorf
Diplom Pädagogin, Systemische Beraterin und Therapeutin (Systemische Gesellschaft), Lehrtherapeutin (SG), Mediatorin
Priska Gabrielli
Dipl. Ergotherapeutin FH, Teamleiterin Autismuszentrum, GSR – Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation
Fabienne Glarner
Ergotherapeutin BSc
Dr. phil. François Gremaud
Psychotherapeut FSP
Fabian Grolimund
Psychologe (FSP) Leitung der Akademie für Lerncoaching (zusammen mit Nora Völker)
Dr. med. Ronnie Gundelfinger
Leitender Arzt
Margrit Gysin
Freie Theaterschaffende, Theaterschule J.Lecoq Paris, Heilpädagogin, Puppenspieltherapeutin
Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra
Ordinarius für Entwicklungsneurologie an der Universität Groningen
Dr. phil. Peter Hain
Fachpsychologe für Psychotherapie & für Kinder- u. Jugendpsychologie FSP
Prof. Dr. Daniel Hajok
Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Gutachter, Fachautor und Dozent mit Fokus auf den präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz
Prof. Dr. Norbert Herriger
Professor für Soziologie der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf (HSD SK)
Barbara Höhtker
Dozentin für Mathematik
Dr. Philipp Horn
Psychologe, Psychoanalytiker, Krisenmanager
Matthias Huber, lic. phil.
Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern
Sibylle Janert, MA
Psychologin, Autismusexpertin, ICDL anerkannte DIR-Instruktorin
Prof. Dr. med. Oskar Jenni
Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie, Kinderspital ZH
Prof. Dr. phil. Holger Jessel
Professor für Psychomotorik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern an der Hochschule Darmstadt
Vera Kaelin
Ergotherapeutin PhD Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UIC, Chicago
Prof. Nitza Katz-Bernstein
Logopädin, Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
Csilla Kenessey Landös
eidg. anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie SBAP/FSP
Fachpsychologin SBAP in Kinder- und Jugendpsychologie
Fachpsychologin SBAP in Neuropsychologie
PSYCH-K® Begleiterin
Andrea Kisch
Ergotherapeutin
Dr. Barbara Klein
Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin
Regina Kofler
Physiotherapeutin
Castillo Morales®-Therapeutin
Bobath-Therapeutin
Salome Kurth
dipl. Ergotherapeutin FH
Anita Laage-Gaupp
Physiotherapeutin
Senior-Bobath-Lehrtherapeutin (NDT)
Sabine Laerum
Zertifizierte Mutismustherapeutin PCIT-SM, Patholinguistin, staatlich geprüfte Logopädin, Magistra Linguistik & Rhetorik
Dr. Norbert Lichtenauer
- Gesundheits- und Pflegewissenschaftler (M.Sc.)
- Ergotherapeut (B.Sc.)
- Kognitiver Fachtherapeut
Dr. Thorsten Macha
Diplom-Psychologe
Dr. Zoe Mailloux
Ergotherapeutin, OTD, OTR/L, FAOTA - Dr. Ayres' Forschungsassistentin, CLASI Director, internationale SI Instruktorin
Dr. Katja Margelisch
Pädiatrische Neuropsychologin, Dozentin Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, freiberufliche Anbieterin von Weiterbildungen und Beratungen
Berit Menke
Ergotherapeutin
Bettina Meuwly
Ergotherapeutin FH
PD Dr.med. Andreas Meyer-Heim
Spezialarzt für Kinder- und Jugendmedizin Vertiefung pädiatrische Rehabilitation
Dr. med. Elena Meyer-Rocchia
Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz
Professorin für Sonderpädagogik
Dr. med. Therese Niklaus Loosli
Dr. med. Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie
Dr. rer. nat. Annegret Nydegger
Dozentin Fachdidaktik Mathematik
Viktoria Peter
Ergotherapeutin, zertifizierte Foto-Interview Trainerin
Andrea Petrig, MscOT
dipl. Ergotherapeutin FH
Renate Pfann
Ergotherapeutin BSc mit MAS Managing Diversity
Prof. Dr. Eugene Rameckers
Lis Reusser
Dozentin für Mathematik
Dr. phil. Barbara Ritter
Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP
Isabelle Rösli, lic. phil.
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP; Trainerin für Aggressions- und Deeskalationsmanagement NAGS
René Schelldorfer
dipl. math. ETH
Dr. Brita Schirmer
Dipl. Pädagogin
Margret Schmassmann
Mathematikdidaktikerin
Manuela Schmellekamp
Diplom-Sozialpädagogin
Dr. Susanne Schnepel
Dozentin am Institut für Heilpädagogik, Doktorandin in Erziehungswissenschaften
Mag. Erna Schönthaler
Dozentin für Ergotherapie, Fachhochschule Campus Wien
Dagmar Schwarz
Geschäftsführende Gesellschafterin des Dienstleistungsunternehmens Fourpeople GmbH
Christiane Seiler
Ergotherapeutin, Castillo Morales®- und Bobath-Therapeutin für Säuglinge und Kleinkinder
Priska Sibold
Ergotherapeutin
Christoph Siegfried
Dipl. Sozialpädagoge FH
Dr. Susanne Smith Roley
Ergotherapeutin, OTD, OTR/L, FAOTA
Prof. Dr. Bouwien Smits-Engelsman
Dr. Dagobert Sobiech
Diplom-Pädagoge
Mag. Elisabeth Söchting
Ergotherapeutin, Psychologin, Advanced Autism Certificate (Jefferson University), internationale SI-Instruktorin. ET/R, OTR (Kalifornien)
Sabine Stehmeier
Kinderphysiotherapeutin
Stefanie Stock-Mühlnickel, MSc.
Ergotherapeutin
Leiterin Ergotherapie Kinderspital Basel, Bobath-Lehrergotherapeutin
Dr. phil. Meret Stöckli
Master in Erziehungswissenschaften: Sonderpädagogik
Dr. med. Sabine Strasser
Aktuell Arbeit in eigener Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Bubikon
Claudia Surdmann
MA, Dipl. Logopädin, Mitarbeiterin Autismuszentrum, GSR – Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation
Uta Theiling, Dipl.-Psych.
Diplompsychologin, Trainerin Marburger Konzentrationstraining
Dr. med. Bettina Tillmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Leiterin Autismuszentrum, GSR – Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation
Victoria Tomaschko
Ergotherapeutin in der Pädiatrie
Christiane Türk
Logopädin, Castillo Morales®-Lehrtherapeutin
Kirsten Ursem
Dipl. Pädiatrisch-Physiotherapeutin BSc.
Bobath Lehrtherapeutin i.A.
Sandra von Grünigen Mota Campos
Dozentin für Fachdidaktik Mathematik
Susanne Wagener-Jarusch
Dipl.-Sozialpädagogin, TEACCH® Certified Advanced Consultant
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza
Professor of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy
Prof. Dr. med. Dipl.- Psych. Peter Weber
Leiter der Abteilung für Neuropädiatrie und Entwicklungspädiatrie UKBB Universitäts-Kinderspital beider Basel
Prof. Dr. Katharina Wick
Professorin für Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Gera
Dr. phil. Ulrike Wohlleben
Logopädin
Maria Wolf
Ergotherapeutin, Master of Education
Sibylle Wunderle
Dipl. Logopädin HPI Fribourg, Mitarbeiterin Autismuszentrum, GSR – Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation
Lukas Wunderlich
Fischer&Wunderlich - Schulung • Beratung • Mediation - 8330 Pfäffikon ZH